Corporate Finance for German Readers

Downloads gemäß Bookmetrix:

über 48.000!

Corporate Finance – Teil 1

Dieses Buch richtet sich an Studierende und Dozierende im Bereich Unternehmens-finanzierung sowie an Praktiker, etwa Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Anwälte und Mitarbeiter im Finanzmanagement auf der Seite der Unternehmen oder in der Firmenkundenbetreuung auf der Seite der Banken. Der Aufbau löst sich von dem traditioneller Werke und orientiert sich an den Lebensphasen eines Unternehmens. Eine Fülle von Abbildungen, Tabellen und Beispielen unterstützt die leichte Lesbar-keit. Weiterführende Literaturangaben am Ende eines Kapitels sollen zum ver-tiefenden Studium anregen. Die einzelnen Kapitel folgen einer aufbauenden Logik, können aber trotzdem weitgehend isoliert von vorangehenden oder folgenden Kapiteln genutzt werden. Teil 1 beschäftigt sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der betrieblichen Finanzierung, etwa mit der Rendite- und Performancemessung, dem Zusammenhang zwischen Finanzierung und Risiko sowie der Informationsasymmetrie bei Finanzierungsverträgen. Über den Text hinaus wird das Buch um ein selbst entwickeltes, speziell für die Zwecke der Unter-nehmensfinanzierung konzipiertes Kalkulationsprogramm ergänzt.

Der Inhalt

Das Zielsystem des Finanzmanagements
Rendite- und Performancemessung
Informationsasymmetrie in der Finanzierung: Das Principal Agent-Problem
Finanzierung und Risiko
Zins- und Währungsmanagement – Finanzderivate
Das STAR Finanz-Analyse-System 12

Der Autor

Professor Dr. Heiko Staroßom ist Mitglied des Vorstands der Sparkasse Bremen sowie Honorarprofessor an der Universität Bremen. Der Autor arbeitet seit über 40 Jahren in der nationalen und internationalen Unternehmensfinanzierung mit Stationen in Düsseldorf, New York, Frankfurt, Leipzig und Bremen, u. a. bei der WestLB, der Banque Paribas und der SGZ-Bank.

.

Downloads gemäß Bookmetrix:

über 145.000!

Corporate Finance – Teil 2

Dieses Buch richtet sich an Studierende und Dozierende im Bereich Unternehmens-finanzierung sowie an Praktiker, etwa Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Anwälte und Mitarbeiter im Finanzmanagement auf der Seite der Unternehmen oder in der Firmenkundenbetreuung auf der Seite der Banken. Der Aufbau löst sich von dem traditioneller Werke und orientiert sich an den Lebensphasen eines Unternehmens. Eine Fülle von Abbildungen, Tabellen und Beispielen unterstützt die leichte Lesbar-keit. Weiterführende Literaturangaben am Ende eines Kapitels sollen zum ver-tiefenden Studium anregen. Die einzelnen Kapitel folgen einer aufbauenden Logik, können aber trotzdem weitgehend isoliert von vorangehenden oder folgenden Kapiteln genutzt werden. Teil 2 untersucht die unterschiedlichen Ausgestaltungen von Instrumenten der betrieblichen Finanzierung jeweils in der Früh-, der Expansions-, der Reife- und der Abstiegsphase eines Unternehmens.

Der Inhalt

Frühphasenfinanzierung: Entrepreneurial Finance
Finanzierung in der Expansionsphase
Finanzierung in der Reifephase
Finanzierung in der Abstiegsphase

.

Inhaltsverzeichnisse der beiden Teile:

CorpFin2012 Teil I Inhaltsverzeichnis.pdf

CorpFin2012 Teil II Inhaltsverzeichnis.pdf

.

Geleitwort

Wenn ein erfolgreicher Praktiker mit einem soliden theoretischen Hintergrund ein Lehrbuch schreibt, darf man gespannt und erwartungsfroh sein. Mit dem vor-liegenden Lehrbuch ist es Dr. Heiko Staroßom, Vorstand bei der Sparkasse Bremen und Honorarprofessor an der Universität Bremen hervorragend gelungen eine Brücke zwischen Praxis und Theorie der Finanzwirtschaft des Unternehmens („Corporate Finance“) zu schlagen.
Das Buch schließt eine Lücke zwischen Praxishandbüchern und kapitalmarkt-theoretischen Lehrbüchern, indem es dem Anspruch gerecht wird, die praxis-relevanten Themen aufzunehmen, diese aber wissenschaftlich fundiert zu systematisieren und abzuarbeiten. Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu erleichtern, wird an vielen geeigneten Stellen das Verständnis der Finanzierungs-instrumente durch eine Analyse mit dem Handwerkszeug der Institutionenökonomik ergänzt.
Innovativ ist das Buch auch dadurch, dass es sich vom Aufbau traditioneller Lehrbücher löst und sich die Gliederung an der Lebensphasen eines Unternehmens orientiert. Dies erleichtert die Einordnung der relevanten Themen. Besonders hervorzuheben ist, dass zum Buch ein selbst entwickeltes, speziell für die Zwecke der Unternehmensfinanzierung konzipiertes Kalkulationsprogramm verfügbar ist. Dieses Programm kann für die Berechnung von Investitionsalternativen unter diversen steuerlichen Rahmenbedingungen, für den Vergleich verschiedener Investitionsalternativen, für die Sensitivitätsanalyse von Projektfinanzierungen, für die Kalkulation von steuerorientierten Leasingfinanzierungen, Investorenmodellen und vieles mehr eingesetzt werden.
Der Autor hat das Buch in mehreren Jahren seiner Lehrtätigkeit an der Universität Bremen entwickelt und erfolgreich getestet. Ich wünsche dem Lehrbuch „Corporate Finance“ eine weite Verbreitung.

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber
Universität Mannheim

.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. September 2013

.

Vorlesungsfolien Band 1:

I: 1. Zielsystem des Finanzmanagements

I: 2. Rendite- und Performancemessung

I: 3. Principal Agent Theory

I: 5. Grundlagen der Fremdfinanzierung

I: 8 Ausgewählte Finanzderivate

Vorlesungsfolien Band 2:

II: 2 Gründungsunterstützung durch öffentliche Hilfen

II: 3 Innenfinanzierung

II: 4 Private Equity

II: 5 Fremdfinanzierung vornehmlich durch den Kreditmarkt

II: 6 Hybridfinanzierungen_Mezzanine Capital

II: 8. Eigenfinanzierung über die Börse

II: 9 Schuldscheindarlehen und Projektfinanzierungen

II: 10 Mezzanine Capital von der Börse

II: 11 Steuerzahlungen und Ausschüttungspolitik

II: 12 Kapitalherabsetzung und Rekapitalisierung

II: 13a Corporate Bonds

II: 13b Kreditderivate

%d bloggers like this: